- Mineralienkabinett
- Mineralienkabinett n минералоги́ческий кабине́т
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Stroganow-Palais — Das Stroganow Palais (russisch Строгановский дворец) ist ein 1754 fertiggestelltes barockes Pala … Deutsch Wikipedia
Paul Partsch — Lithographie von Josef Kriehuber, 1842 Paul Maria Partsch (* 11. Juni 1791 in Wien; † 3. Oktober 1856 ebenda) war ein österreichischer Geologe und Mineraloge, als dieser Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Inhaltsverzeichni … Deutsch Wikipedia
Friedrich Mohs — Gedenktafel in Wien Friedrich Mohs, Lithographie von … Deutsch Wikipedia
Sankt Egidien — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
St. Egidien — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Alaunstein — Alunit Fundort: Dubník, Slowakei Chemische Formel KAl3(SO4)2(OH)6 Mineralklasse Wasserfreie Sulfate mit fremden Anionen 7.BC.10 (8. Auflage: VI/B.11 020) (nach … Deutsch Wikipedia
Aluminit — (Websterit, hallische Erde) Aluminit aus Newhaven, Sussex, England Chemische Formel Al2[(OH)4|SO4] • 7 H2O Mineralklasse … Deutsch Wikipedia
Alunit — aus der Mineralsammlung der Brigham Young Universität, Fakultät Geologie, Provo, Utah Chemische Formel KAl3[(OH)6|(SO4)2] Mineralklasse … Deutsch Wikipedia
Beudant — François Sulpice Beudant François Sulpice Beudant (* 5. September 1787 in Paris; † 10. Dezember 1850 ebenda) war ein französischer Mineraloge und Geologe. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und A … Deutsch Wikipedia
Dietrich Ludwig Gustav Karsten — (* 5. April 1768 in Bützow; † 20. Mai 1810 in Berlin) war ein deutscher Mineraloge. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Franz Töpsl — Franziskus Töpsl, eigentl. Joachim Josef Martin Töpsl, (* 18. November 1711 in München; † 12. März 1796 ebenda) war ein deutscher Theologe. Er war von 1744 bis 1796 Propst des Augustiner Chorherrenstifts Polling und gilt als einer der wichtigsten … Deutsch Wikipedia